Register der Rechnungen

Letzte Aktualisierung: 17.12.2024

Controller
Oy Hangö-Hanko Logistics Ab (Business ID: 1849046-6) Hemming Elfvingintie 5, 10960 Hangö, Finnland.

Kontakt
Bo Isaksson
bo.isaksson@hankologistics.fi
+358 (0)40 0896073

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Vereinbarung

Zweck der Verarbeitung
Der Zweck des Rechnungsregisters besteht darin, die Zustellung von Rechnungen an Kunden zu ermöglichen. Die Daten können auch für die Entwicklung des Geschäfts des für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet werden. Die Kunden haben das Recht, der Veröffentlichung ihrer Daten zu widersprechen, indem sie den Kundendienst per E-Mail informieren oder sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein Vertragsverhältnis.

Kategorien von personenbezogenen Daten
Informationen über Vertreter von Geschäftskunden.

Empfänger und Gruppen von Empfängern
Mitarbeiter der Organisation und gegebenenfalls externe Partner (Finanzverwaltung, Wiederherstellung).

Inhalt des Registers
Das Rechnungsregister enthält die folgenden Informationen:

- Vorname und Nachname

- Vertretene Organisation (B2B)

- E-Mail Adresse

- Rufnummer

- Preis- und Zahlungsinformationen

Regelmäßige Datenquellen
Informationen werden aus Kundenregistrierungen und Nachrichten während der Kundenbeziehung gewonnen. Namen und Kontaktangaben können auch durch staatliche oder kommerzielle Aktualisierungsdienste aktualisiert werden. Daten können auch von Unterauftragnehmern im Zusammenhang mit der Nutzung oder Erbringung des Dienstes bezogen werden.

Das Kontenregister wird nur von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet, es sei denn, es wird ein externer Dienstleister für Mehrwertdienste, Rechnungsstellung oder Bonitätsprüfung eingesetzt.

Die Daten werden nicht an Dritte oder Partner weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um Kreditanträge, Inkasso- oder Rechnungsstellungszwecke oder um gesetzlich vorgeschriebene Fälle. Personenbezogene Daten werden auf Anfrage gelöscht, es sei denn, dies ist gesetzlich verboten oder es handelt sich um unbezahlte Rechnungen oder Inkassomaßnahmen.

Aufbewahrungsfrist
Personenbezogene Daten werden für 10 Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung aufbewahrt.

Regelmäßiger Datenaustausch
Informationen werden nicht regelmäßig außerhalb der Organisation weitergegeben, es sei denn, ein externer Dienstleister wird für Mehrwertdienste oder Kreditentscheidungen herangezogen. Die Daten werden auf Anfrage gelöscht, es sei denn, dies ist gesetzlich verboten oder es bestehen offene Forderungen.

Übermittlung außerhalb der EU/EWR
Daten werden nicht regelmäßig außerhalb der EU/EWR übermittelt. Es ist jedoch möglich, dass sich Dienstanbieter oder deren Cloud-Dienste außerhalb der EU/des EWR befinden. In solchen Fällen werden Standardvertragsklauseln (SCC) und andere Sicherheitsvorkehrungen wie interne Richtlinien (z. B. Pseudonymisierung) und gegebenenfalls Transfer-Folgenabschätzungen (TIAs) verwendet.

Wenn Daten in die USA übermittelt werden, muss der Empfänger ein EU-US-Datenschutzabkommen unterzeichnen, das als Rechtsgrundlage dient.

Schutz manueller Daten
Kontaktinformationen und andere manuelle Dokumente mit Kundendaten, die bei Kundenkontakten gesammelt wurden, werden nach der ersten Bearbeitung in verschlossenen und feuersicheren Räumen aufbewahrt. Nur bestimmte Mitarbeiter, die eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet haben, dürfen mit diesen Informationen umgehen.

Schutz der elektronischen Daten

Nur befugte Mitarbeiter der Organisation oder ihrer Unterauftragnehmer haben Zugang zum Register. Jeder Benutzer hat einen persönlichen Benutzernamen und ein Passwort sowie eine unterzeichnete Vertraulichkeitserklärung. Das System ist durch eine Firewall geschützt, um unbefugte externe Verbindungen zu verhindern. Die Verarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen, regulatorischen Anforderungen und bewährten Verfahren.

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die an das Gerät eines Nutzers gesendet und dort gespeichert wird. Cookies schaden weder dem Nutzer noch dem Gerät. Cookies werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu verbessern und zu personalisieren und um die Funktionalität und den Inhalt der Website zu analysieren und zu verbessern.

Die mit Hilfe von Cookies gewonnenen Informationen können auch für gezielte Kommunikation, Marketing und Marketingoptimierung verwendet werden. Besucher können anhand von Cookies allein nicht identifiziert werden, aber die Daten können mit anderen Informationen, z. B. Formularantworten, kombiniert werden.

Es werden Cookies gesammelt:

- IP-Adresse des Besuchers

- Datum des Besuchs

- Besuchte Seiten und Verweildauer

- Web-Scroller

Ihre Rechte
Sie können Cookies jederzeit über das Cookie-Banner oder Ihre Browsereinstellungen blockieren. Das Blockieren von Cookies kann das Funktionieren der Website beeinträchtigen.

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfragen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Anfragen sind schriftlich oder über eine überprüfbare E-Mail-Adresse zu stellen.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten für Direktmarketing oder Umfragen zu widersprechen, indem Sie sich an den Kundendienst wenden.

Recht auf Berichtigung

Sie können beantragen, dass ungenaue, unnötige, unvollständige oder überholte Informationen korrigiert, gelöscht oder ergänzt werden.

Der Antrag muss unterschrieben und schriftlich eingereicht oder von einer überprüfbaren E-Mail-Adresse gesendet werden. Geben Sie an, welche Informationen korrigiert werden sollen und warum.

Die Reparatur wird unverzüglich durchgeführt. Die betroffenen Parteien werden unterrichtet. Die Ablehnung wird schriftlich begründet und die Angelegenheit kann an den EDSB weitergeleitet werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung beantragen, z. B. wenn Ihre Daten unrichtig sind. Bitte wenden Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie Kontaktperson eines Unternehmens sind, können Ihre Daten während dieses Zeitraums nicht gelöscht werden.

Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie bei der Aufsichtsbehörde des Landes, in dem Sie leben oder arbeiten, Beschwerde einlegen.

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten:
Büro des Datenschutzbeauftragten

Besuchsadresse: Lintulahdenkuja 4, 00530 Helsinki.

Postanschrift: PB 800, 00531 Helsinki

Telefonnummer: +358 29 566 6700.

Geschäftsstelle: +358 29 566 6768

E-Mail: tietosuoja@om.fi

www.tietosuoja.fi

Sonstige Rechte
Sie haben das Recht, der Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen, gegebenenfalls eine Anonymisierung zu verlangen und vollständig vergessen zu werden.